Logo Kanzlei Herick
Logo Kanzlei Herick
Icon Kanzlei Herick

Aktuelle Seminare

Ab März 2026

Neue Online-Modulreihe zum Eingruppierungsrecht für Forschungseinrichtungen TVöD Bund

  • Ziele und Inhalte: Die Seminar-Reihe fokussiert sich auf das Eingruppierungsrecht im TVöD-Bund Bereich für Forschungseinrichtungen und zielt darauf ab, Teilnehmende im Erstellen von Stellenbeschreibungen sowie in der Unterstützung von Führungskräften zu schulen. Inhaltlich geht es von den Grundlagen bis hin zur Vertiefung und Spezialisierung, wobei ein starker Praxisbezug garantiert wird.
  • Format und Struktur: Angelegt für Anfänger/-innen, kombiniert die Reihe Theorie und praktische Anwendung. Es werden Methodenkompetenzen vermittelt, um eine sachgerechte Beratung im Spannungsfeld hausrechtlicher Anforderungen und Führungsbedarfen zu gewährleisten. Ebenfalls sind Hausaufgaben, Lernkontrollen und Austauschmöglichkeiten auf der Plattform blink.it Teil des Konzepts.
  • Module: Bestehend aus fünf Modulen, deckt die Reihe Themen ab wie grundlegende Eingruppierungsprinzipien, spezifische Eingruppierung wissenschaftlicher, technischer sowie besonderer Berufsgruppen und das Verfassen von Stellenbeschreibungen.
  • Termine und Organisation: Die Module verteilen sich auf fünf Termine von März bis Mai 2025. Die Kosten betragen 900,00 Euro je Modul, mit einem Rabatt auf 800,00 Euro pro Modul bei Buchung von drei oder mehr. Maximale Teilnehmerzahl ist 18. Die Teilnahme am ersten Modul ist verpflichtend.
  • Leistungen: Teilnehmende erhalten Zugriff auf das Live-Online-Training über Adobee Connect, Unterstützung durch die Lernplattform, Seminarunterlagen sowie eine Teilnahmebescheinigung.
  • Anmeldung: Interessierte können sich bis zum 11. Februar 2025 über die E-Mail-Adresse herick@eingruppierung.de anmelden.
SEMINAR-FLYER
Zusatztermin am 17.11.2025

Online-Seminar ChatGPT & Co. in Stellenbewertung & Eingruppierung

Inhalte des Seminars:

  • Status Quo: Überblick über aktuelle KI-Tools mit Schwerpunkt auf ChatGPT
  • Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Stellenbeschreibung
  • Unterstützung durch KI bei der tariflichen Stellenbewertung
  • Einbindung von KI in organisatorische und administrative Aufgaben (Tabellenübersicht, Antwortmuster, FAQs, etc.)
  • Praktische Erfahrungen der Trainer:innen aus der Nutzung von KI-Tools
  • Tipps & Tricks für´s Prompting
  • Demonstration typischer KI-gestützter Anwendungen
  • Interaktive Übung: Ausprobieren von KI bei realen Fragestellungen
  • Nutzung von KI bei der Begründung des Sonstigen-Status
  • Diskussion über Qualität, Verlässlichkeit und Grenzen von KI-Ergebnissen
  • Reflexion und Ausblick auf die zukünftige Rolle von KI im Personalbereich
SEMINAR-FLYER
crossmenu